Biografie
Ewa Sadowska ist Geschäftsführerin von Barka e. V., Barka UK sowie Barka for Mutual Help Ireland. Außerdem ist sie Vorstandsmitglied der Barka-Stiftung für gegenseitige Hilfe in Polen und der Stichting Barka in den Niederlanden.
Ewa koordiniert das Barka-Netzwerk für die Integration europäischer Migrant*innen, das Projekte im Vereinigten Königreich, Irland, Deutschland, den Niederlanden, Belgien und Kanada durchführt. Sie lebt in London, Großbritannien.
Sie hat einen Masterabschluss in Ethnolinguistik von der Adam-Mickiewicz-Universität in Poznań (Polen) sowie einen postgradualen Abschluss im Bereich sozialwirtschaftliches Management von der Universität Warschau.
Ewa ist in den therapeutischen Wohngemeinschaften von Barka für obdachlose Menschen und ehemalige Gefangene aufgewachsen, die 1989 von ihren Eltern Barbara und Tomasz Sadowski gegründet wurden.
Ewas Arbeit führt das Lebenswerk ihrer Eltern fort: Sie setzt sich für Chancengleichheit für obdachlose Menschen und vulnerable Migrant*innen ein – darunter auch ehemalige Inhaftierte, ethnische Minderheiten sowie Menschen mit psychischen Erkrankungen oder körperlichen Beeinträchtigungen. Sie war an zahlreichen Projekten beteiligt, die sich gegen soziale Ungleichheit und Stigmatisierung ehemaliger Straftäter*innen und Migrant*innen richten und sich für deren Menschenrechte einsetzen: das Recht auf Arbeit, Sicherheit und Bildung sowie das Recht, ihre Religion und Sexualität frei zu leben.
Sie arbeitete für die Population and Community Development Association in Bangkok, Thailand, und unterstützte dort den Zugang zu Gesundheitsbildung für Menschen mit HIV/AIDS sowie für vulnerable Personen aus ländlichen Regionen.
Darüber hinaus war Ewa an mehreren EU-geförderten Projekten beteiligt, darunter „SIREN“ und „Snapshots from the Borders“, in Partnerschaft mit dem Netzwerk BTIN – Border Towns and Island Network, zur sozialen Integration von Geflüchteten, die über die Insel Lampedusa nach Europa kommen.
Sie absolvierte ein Traineeship bei der Grameen Bank in Dhaka, Bangladesch, mit Schwerpunkt auf Mikrofinanzierung und Beratung im Bereich Capacity Building – innovative Ansätze zur Bekämpfung globaler Armut, entwickelt unter der Leitung von Professor Muhammad Yunus.
Seit 2022 ist sie Mitglied der Initiative „Humanitarians Together“, die von Lord Roberts of Llandudno im britischen House of Lords ins Leben gerufen wurde und sich für die Stärkung der Rechte von Geflüchteten im Vereinigten Königreich einsetzt. Eine der jüngsten Initiativen war das „Protecting Refugees Manifesto“.
Im Jahr 2008 wurde Ewa vom World Economic Forum als Young Global Leader ausgezeichnet.








